- Muss-Ehe
- Mụss|ehe, Mụss-Ehe, die (ugs.):Ehe, die geschlossen wird, weil die Frau ein Kind erwartet.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Ehe: Konflikt und Kooperation zwischen den Geschlechtern — Unsere Alltagserfahrung in den modernen Industriegesellschaften mag manchmal den Blick dafür verstellen, dass die uns so vertraute Monogamie keineswegs die am weitesten verbreitete Eheform ist. Der berühmte und von Anthropologen viel… … Universal-Lexikon
Ehe (Subst.) — 1. Die Ehe ein Ehr vnd Lehrstand ist, drin man viel lernt zu aller Frist. – Petri, II, 126. 2. Die Ehe hat funfzehn Freuden. (Franz.) Ironisch für Plagen. 3. Die Ehe hat viel Leiden, aber die Ehelosigkeit keine Freuden. 4. Die Ehe ist der Orden… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ehe im Islam — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Ehe — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (althochdeutsch: ewa, „Ewigkeit, Recht, Gesetz“, rechtssprachlich historisch Konnubium) … Deutsch Wikipedia
ehe — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; vor; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * ehe [ e:ə] <Konj.>: bevor: es vergingen drei Stunden, ehe das Flugzeug landen konnte; <in verneintem Satz (mit ebenfalls verneintem übergeordnetem Satz)… … Universal-Lexikon
Ehe — Ehestand; Bund fürs Leben (umgangssprachlich); Ehebündnis; Ehebeziehung * * * ehe [ e:ə] <Konj.>: bevor: es vergingen drei Stunden, ehe das Flugzeug landen konnte; <in verneintem Satz (mit ebenfalls verneintem übergeordnetem Satz)… … Universal-Lexikon
Ehe auf Zeit — Die Zeitehe (auch Genussehe und Mutʿa Ehe von arabisch نكاح المتعة , DMG nikāḥ al mutʿa, wörtlich „Ehe des Genusses“ oder Sighe Ehe von persisch صيغه ṣīġeh) ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die bei schiitischen Muslimen üblich ist. Bei einer… … Deutsch Wikipedia
Ehe und Scheidung in Japan — Die Eingehung der Ehe (japanisch 結婚, kekkon, oder 婚姻, kon’in) war in Japan historisch immer ein Bund, der das Fortbestehen der Familie (Linie), d. h. die Erzeugung von Stammhaltern, sicherstellen sollte. Das individuelle Bedürfnis der… … Deutsch Wikipedia
Ehe und Partnerschaft in der Heian-Zeit — Die Eingehung der Ehe (jap. 結婚, kekkon, oder 婚姻, kon’in) war in Japan historisch immer ein Bund, der das Fortbestehen der Familie (Linie), d. h. die Erzeugung von Stammhaltern, sicherstellen sollte. Das individuelle Bedürfnis der Heiratenden… … Deutsch Wikipedia
Ehe im Hinduismus — In Indien unterliegt das Familien und Eherecht der Religionszugehörigkeit. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die hinduistische Ehe sind im Hindu Marriage Act von 1955 festgehalten. In mancher Hinsicht wird ausdrücklich Bezug genommen auf… … Deutsch Wikipedia